0
2025/20 Verabschiedung Tram 2000 Serie II

2025/20 Verabschiedung Tram 2000 Serie II

Das Tram 2000 war eine prägende Fahrzeuggeneration während gut 50 Jahren im Zürcher Stadtbild. «Tram 2000: Eine Ikone, die für eine Zeiten-wende im öV der Stadt Zürich steht.» Spätestens Ende 2025 werden die Tram 2000-Motorwagen Serie II Be 4/6 und die Pony-Anhängewagen Be 2/4 Serie II aus dem Tramalltag verschwunden sein. Grund genug, diese zu verabschieden. Die VBZ zeigte sich sehr grosszügig und stellte dem Verein Tram-Museum Zürich einen Grossteil der noch betriebsfähigen Motorwagen zur Verfügung. Damit ermöglichten sie einen sehr gelungenen Anlass. Entsprechend war die Wertschätzung der Teilnehmer aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland gross. Das Tram 2000 ist DAS historische Tram der «TMZ Jugend», d.h. der heutigen Kinder und Jugendlichen, der morgigen Generation, welche sich für den Verein Tram-Museum (VTMZ) Zürich engagiert. So war die «TMZ Jugend» an diesem Verabschiedungstag auch sehr präsent.

2025/20 Verabschiedung Tram 2000 Serie II

Tram-Museum

Tram Museum Zürich

Vor dem Tram-Museum Zürich, dem ehemaligen Depot 3 Burgwies der VBZ, präsentieren sich fünf Motorwagen Be 4/6. Täglich fuhren aus diesem Depot die Tram 2000 auf die Linien 8, 11 und 15 aus.

Tram Museum Zürich

Das Tram 2000 war berühmt und machte Zürich international zu einem Vorbild. Viele ausländische Betreiber kamen nach Zürich, um sich vom modernen Trambetrieb inspirieren zu lassen.

Tram Museum Zürich

Das Konzept Tram 2000 orientierte sich damals an der Zielsetzung, dass das neue Tram sich der Stadt anpassen müsse und nicht umgekehrt. Heute würde man so etwas mit Nachhaltigkeit verkaufen. 
In die Entwicklung flossen die Erfahrungen und Kompetenzen der U-Bahn-Planung ein. 

Tram Museum Zürich

Die grossen Liniennummern an der Stirnseite sind ein besonderes Merkmal vom Tram 2000, damit sie schon von weitem auffallen. Die grössere Liniennummer wurde nun bei der Gestaltung der Flexitys wieder übernommen.

Aufstellung mit 8 Motorwagen

Tram Museum Zürich

Beeindruckend ist die Flotte der Tramgeneration aus den 70iger Jahren.

Tram Museum Zürich

Aufgrund des Erfolgs dieses Fahrzeugkonzepts wurden insgesamt drei Bauserien in unterschiedlicher technischer Ausprägung angeschafft: 

  • 121 Be 4/6 (davon 23 Wagen später erweitert zur Sänfte Be 4/8)
  • 15 Be 4/6 (blinde Kuh)
  • 35 Be 2/4 (Pony) 
Tram Museum Zürich

Es handelte sich dabei bislang um die grösste Fahrzeugfamilie der VBZ (total 171 Stk.), welche während gut 50 Jahren stadtbildprägend ist/war. 

Tram Museum Zürich

Das Tram 2000 ist die letzte in der Schweiz hergestellte hochflurige Tramserie.

Tram Museum Zürich

Noch sind drei Fahrzeuge Typ Tram 2000 für die Fahrschule unterwegs.

Aussenanlage Wiedikon

Tram Museum Zürich

Die legendäre Aufnahme mit der "Engländer-Weiche" am Bahnhof Wiedikon.

Tram Museum Zürich

Die Erarbeitung der idealen Form und des Erscheinungsbildes erfolgte zusammen mit einem Architekten und Industriedesigner. Dabei wurde in der Strassenbahn-Werkstätte im Seefeld eine Frontmaquette erstellt.

Depot Irchel

Tram Museum Zürich

Die motorisierten Pony-Anhänger Be 2/4 sind in der Tramwelt ein zürcherisches Unikat. Es ist eine weltweite Speziallösung, eine Zürcher Besonderheit, auch aus Spargründen.

Tram Museum Zürich

Das Tram 2000 ist das erste Schweizer Tramfahrzeug mit Thyristoren (Chopper; von den Trolleybussen her war dies bereits bekannt). Die Tramgeneration ist das schweizweit erste all-electric-Fahrzeug. Der zweiteilige Wagenkasten wurde in Elementbauweise konstruiert. Für Zürich war es das erste Fahrzeug mit Monomotor-Drehgestell.

Gross war die Teilnehmerzahl

Tram Museum Zürich

Gross war das Interesse am Tram 2000-Anlass. Aus Bern, Basel und Genf, aber auch aus Freiburg, Stuttgart und Innsbruck kamen die Teilnehmer angereist. 

Tram Museum Zürich

Auf den Fahrten zwischen den einzelnen Halteorten für die Aufstellungen, wurde das Wissen über die Tram 2000-Generation rege ausgetauscht.